• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
The Erlangen Vesicle Initiative
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Anatomie
Suche öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Anatomie

The Erlangen Vesicle Initiative

Menu Menu schließen
  • About EVI
  • Events
    • Jour Fixe
    • Public Events
    Portal Events
  • Research Groups
    • Günther Lab
    • Reutter/Hilger/Mulzer Lab
    • Müller-Deile Lab
    • Arnold Lab
    • Vilhena Lab
    • Zunke Lab
    • Baur/Van Deun Lab
    • PROCARS Lab
    • Müller Lab
    • Fuhrmann Lab
    • Xiang Lab
    • Mattner Lab
    • EBB Lab
    • Mühlich Lab
    Portal Research Groups
  • GSEV Homepage
  • Contact
  1. Startseite
  2. Research Groups
  3. Mühlich Lab

Mühlich Lab

Bereichsnavigation: Research Groups
  • Günther Lab
  • Reutter/Hilger/Mulzer Lab
  • Müller-Deile Lab
  • Arnold Lab
  • Vilhena Lab
  • Zunke Lab
  • Baur/Van Deun Lab
  • PROCARS Lab
  • Müller Lab
  • Fuhrmann Lab
  • Xiang Lab
  • Mattner Lab
  • EBB Lab
  • Mühlich Lab

Mühlich Lab

Microbielle EVs als neue Biomarker und Zielstrukturen für die HCC-Therapie

Das humane hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache dar. Der transkriptionelle Koaktivator Myocardin-related transcription factor A (MRTF-A) und sein Transkriptionsfaktor Serum Response Faktor (SRF) regulieren die Expression von Genen, die an Zell- proliferation, Migration und Differenzierung beteiligt sind. Darüber hinaus spielen MRTF-A und SRF eine wichtige Rolle in der Entstehung von Leberfibrose und HCC. MRTF-A stellt eine vielversprechen- de neue therapeutische Zielstruktur im HCC dar, da die Ausschaltung von MRTF-A das Wachs- tum von HCC-Zellen in vitro und in vivo durch onkogen-induzierte Seneszenz hemmt. Wir konnten die Inhibition der transkriptionellen Aktivität von MRTF-A und SRF nach Administra- tion des niedermolekularen Inhibitors des Kationenkanals TRPM7 aus der Transient Recep- tor Potential (TRP)-Superfamilie NS8593 als neuen therapeutischen Ansatz im HCC- Xenograft-Modell etablieren und optimierte Strukturanaloga mit verbesserter Affinität zum TRPM7 (transient receptor potential melastatin 7) Kationenkanal generieren. Wir wollen untersuchen, wie EVs von Bakterien zur HCC-Progression beitragen und ob unsere neuen Inhibitoren damit interferieren und neue therapeutische Anatzpunkte für diie HCC-Therapie darstellen.

Principal Investigator:

Prof. Dr. Susanne Mühlich

Prof. Dr. Susanne Mühlich

Professorship for Molecular and Clinical Pharmacy

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
  • YouTube
Nach oben